Datenschutzerklärung Ürner KaLa

I. WAS TUN WIR?
Der Verein Ürner KaLa (nachfolgend «Ürner KaLa») ist ein Verein der zur Organisation und
Durchführung des kantonalen Sommerlagers für die sieben Pfadiabteilungen des
Kantonalverbandes der Pfadi Uri gegründet wurde. Alle Abteilungen sowie der
Kantonalverband sind auch Teil der Pfadibewegung Schweiz (PBS).

II. WER IST FÜR DIE DATENBEARBEITUNG VERANTWORTLICH UND WIE WIRD DIESE
GEHANDHABT?
Wir vom Ürner KaLa sind verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
Deiner Daten im Rahmen der Organisation und Durchführung des Ürner KaLas und stellen
die Vereinbarkeit mit dem Schweizer Recht sicher. Der Schutz Deiner persönlichen Daten
ist uns ein grosses Anliegen. Die Datenschutzerklärung der PBS
(https://pfadi.swiss/de/verband/datenschutz/dse/) gilt zusätzlich zu unserer
Datenschutzerklärung. Unsere Datenschutzerklärung basiert auf der
Datenschutzerklärung der PBS.
Natürlich sind auch der Kantonalverband der Pfadi Uri und dessen Abteilungen
verantwortlich für den Datenschutz und die Datenbearbeitung, da die Lageranmeldung
und Erfassung Deiner Daten für das Ürner KaLa über Deine Abteilung läuft. Die
Datenbearbeitung für das Ürner KaLa erfolgt dabei wie bei einem Sommerlager mit Deiner
Abteilung üblich.

1. Unter welchen Voraussetzungen bearbeiten wir Deine Daten?
Wir bearbeiten Deine Daten nach Treu und Glauben und nach den in dieser
Datenschutzerklärung festgelegten Zwecken. Wir achten dabei auf eine transparente und
verhältnismässige Bearbeitung.

2. Weitergabe innerhalb des Ürner KaLas, der Pfadi Uri und an Dritte
Deine Daten werden grundsätzlich nur innerhalb Deiner Abteilung und dem Ürner KaLa
verwendet. Sofern dies für deine Teilnahme am Ürner KaLa notwendig ist, kann es zu
einem Austausch der Daten zwischen den verschiedenen Pfadi-Vereinen kommen, in
denen Du oder deine Pfadiabteilung Mitglied ist. Die Datenverwendung im Rahmen des
Ürner KaLas erfolgt in deiner Abteilung, dem Kantonalverband Pfadi Uri und des Ürner
KaLas. Dabei werden deine Daten über die Pfadi-Mitgliederdatenbank (MiData) verwaltet,
die von der PBS betrieben wird.

Deine personenbezogenen Daten, die Du auf dem Notfallinformationsblatt angegeben
hast, werden im Ürner KaLa zusätzlich vom Personal unseres Sanitätspostens
eingesehen, falls du eine ärztliche Betreuung brauchst. Das Personal im Sanitätsposten
ist an die ärztliche Schweigepflicht gebunden und behandelt deine Daten vertraulich.

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Ürner KaLas sind wir verpflichtet, Deine
Daten an das Bundesamt für Sport (BASPO) weiterzugeben. Die Verarbeitung der Daten
durch das BASPO in der nationalen Datenbank für Sport (NDS) ist notwendig, um die
Ausrüstung und Zuschüsse für Jugend und Sport vom Bund zu erhalten. Zudem können
die Daten aus Sicherheitsgründen und zur Sicherstellung einer Rettung im Notfall der
Rega mitgeteilt werden. Dies erfolgt auch im Rahmen eines regulären Sommerlagers.

3. Wie schützen wir Deine Daten?
Wir werden Deine Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Massnahmen
ergreifen, um Deine Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen.
Unsere Verantwortlichen, die Zugang zu Deinen Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

4. Wie lange bewahren wir Deine Daten auf?
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist für die
Organisation und Durchführung des Ürner KaLas. Deine besonders schützenswerten
Daten auf dem Notfallinformationsblatt werden nach dem Ürner KaLa vernichtet.

III. WO KANNST DU DICH MIT FRAGEN ZUM DATENSCHUTZ MELDEN UND WELCHE
RECHTE HAST DU?

Bei Fragen oder Anliegen zum Schutz Deiner Daten kannst Du Dich an die
Hauptlagerleitung des Ürner KaLas oder an deine Abteilungs- oder Sommerlagerleitung
wenden. Für Fragen zu deinen Daten in der MiData kannst Du dich an deine
Abteilungsleitung wenden.
Gerne gibt die Hauptlagerleitung des Ürner KaLas Auskunft zum Datenschutz unter
hll.kala@pfadi-uri.ch.


1. Welche Rechte hast Du bezüglich Datenschutzes?

a. Auskunftsrecht
Du kannst jederzeit eine Auskunft, über die von uns über Dich gespeicherten Daten
verlangen. Die Daten der MiData, kannst Du in Absprache mit deiner Abteilungs- oder
Lagerleitung einsehen. Du kannst dich jederzeit auch unter hll.kala@pfadi-uri.ch melden.


b. Löschung und Berichtigung
Du hast jederzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung Deiner Daten zu
verlangen, sofern diese Daten oder deren Nichtvorhandensein, nicht deine Teilnahme am
Ürner KaLa verhindert. Ansonsten hast du trotzdem jederzeit die Möglichkeit, die
Löschung oder Berichtigung Deiner Daten zu verlangen, kannst aber möglicherweise
nicht mehr am Ürner KaLa teilnehmen. Dazu kannst Du Dich bei der Lagerleitung deiner
Abteilung, die für das Ürner KaLa zuständig ist, melden, damit diese die entsprechenden
Vorgänge durchführen kann.

2. Wie kannst Du einer Datenbearbeitung widersprechen?

Hast Du uns Deine Einwilligung zur Bearbeitung Deiner personenbezogenen Daten für die
Organisation und Durchführung des Ürner KaLa mit Deiner Anmeldung erteilt, bearbeiten
wir Deine Daten wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, soweit wir keinen
anderen Rechtfertigungsgrund haben.
Melde Dich für einen Widerruf Deiner Einwilligung oder einen Widerspruch einer
Datenbearbeitung bei den oben bezeichneten verantwortlichen Stellen. Bereits erfolgte
Datenverarbeitungen sind davon nicht betroffen. Ohne Deine Einwilligung zur
Datenbearbeitung im Rahmen dieser Datenschutzerklärung, kannst du nicht am Ürner
KaLa teilnehmen, da diese Datenbearbeitung für die Organisation und Durchführung des
Ürner KaLa unbedingt nötig ist.


IV. DATENBEARBEITUNGSGRUNDSÄTZE

1. Welche Daten sammeln wir von Dir und von wem erhalten wir diese Daten?

In erster Linie bearbeiten wir Personendaten, die Du deiner Abteilung im Rahmen des
Ürner KaLas mitteilst. Dabei handelt es sich um die Personendaten, die du auf Deiner
Lageranmeldung und auf dem Notfallinformationsblatt fürs Ürner KaLa angibst oder
Daten, die deiner Abteilung bereits im Rahmen deiner Anmeldung in der Pfadi zur
Verfügung stehen und auf MiData gespeichert sind. Hinzukommen Bild- und
Tonaufnahmen, die wir im Rahmen des Ürner KaLas machen und auch für Werbe- und
Sponsoringzwecke verwenden.

2. Pfadi-Mitgliederdatenbank MiData

In der MiData werden die Teilnehmerdaten der Teilnehmer des Ürner KaLas gespeichert
und bearbeitet. Die Speicherung der Daten erfolgt auf Servern in der Schweiz. Die MiData
stellt die Mitgliederverwaltung der PBS und der kantonalen Verbände und Abteilungen
sicher und dient dazu die Durchführung und Organisation des Ürner KaLa zu ermöglichen
und die Gesundheit und Sicherheit der Lagerteilnehmer während dem Ürner KaLa zu
gewährleisten.
Das erfolgt im gleichen Rahmen wie beim normalen Pfadibetrieb der Abteilungen und
regulären Sommerlagern in der Abteilung. Dies umfasst Daten, die Du als Mitglied den
obengenannten Organisationen bekannt gibst und beinhaltet insbesondere folgende
Daten:
• Personenstammdaten (Anrede, Pfadiname, Vorname, Name, Adresse, AHVNummer, Geburtsdatum, Tel, E-Mail, Social Media, Korrespondenzsprache, J+S
Personennummer, Nationalität gemäss J+S, Profilfoto, Qualifikationen,
Anlassteilnahmen, Verteilergruppen)
• Geschlecht
• Hinweise zu Ausbildungen
• Familiäre Verbindungen
• Datum Ein- und Austritt
• Rollen
• Anlässe
• Zusatzinformationen (Bemerkungen, Notfallkontakte, etc.)


3. Besonders schützenswerte Informationen auf dem Notfallinformationsblatt
Für die Durchführung des Ürner KaLas erfassen wir über Deine Anmeldung mit dem
Notfallniformationsblatt Informationen zu Allergien, Essgewohnheiten und deinem
Gesundheitszustand. Diese besonders schützenswerten Informationen werden von uns
nicht in der Mitgliederdatenbank gespeichert und auch nicht digitalisiert, sondern in
Papierform abgelegt und während dem Ürner KaLa für die Sicherstellung deiner
Gesundheit und Sicherheit verwendet. Die Verwaltung der Notfallinformationsblättern
wird in erster Linie von den Abteilungen übernommen. Diese besonders schützenswerten
Daten werden nach Abschluss des Ürner KaLas vernichtet.
Die Informationen auf dem Notfallinformationsblatt werden nicht digital abgelegt oder
digital erfasst und existieren nur analog auf den Notfallinformationsblättern oder Kopien
davon, die von deiner Abteilung verwaltet werden und zur Sicherstellung deiner
Gesundheit durch unser Personal im Sanitätsposten eingesehen werden darf.


4. Mailings und Marketing
Als Teilnehmer vom Ürner KaLa werden wir dich vor allem über deine Abteilung über das
Lager informieren. Es kann sein, dass wir deine Kontaktdaten verwenden, um dich direkt
zu kontaktieren und über das Ürner KaLa zu informieren. Die meisten Informationen über
das Ürner KaLa sind auf unserer Webseite www.uernerkala25.ch oder unserem
Instragram-Account «uernerkala25» aufgeschaltet.


5. Datenbearbeitungen auf der Ürner KaLa Webseite

a. Cookies

Unsere Ürner KaLa-Webseite verwendet Cookies. Die meisten der von uns verwendeten
Cookies sind so genannte “Session-Cookies” und werden nach Ende Deines Besuchs
gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Deinem Endgerät gespeichert, bis sie von Dir
gelöscht werden. Dadurch können wir gewisse Einstellungen (wie z.B.
Spracheinstellungen) speichern, damit diese bei erneutem Aufruf der Webseite nicht neu
eingeben werden müssen.

b. Tracking Tools

Unsere Webseite kann gesetzlich erlaubte Tracking Tools benutzen. Anbieter von Tracking
Tools verwenden Cookies, die auf Deinem Gerät gespeichert werden und eine Analyse der
Webseiten ermöglichen und an einen Server des Tracking Tool-Anbieters übertragen und
dort gespeichert werden. Die Erhebung dieser Daten erfolgt in der Regel anonymisiert.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server des Anbieters übertragen
und dort gekürzt.


6. Bild- und Tonaufnahmen

a. Bilder und Videos
Während dem Ürner KaLa werden wir Bild- und Tonaufnahmen von Dir machen. Dieses
Bild- und Tonmaterial verwenden wir für den Zusammenschnitt eines KaLaErinnerungsfilms und für Sponsoring- und Werbezwecke z.B. auf unserer Webseite, auf
Social Media, in der Zeitung (diese Aufzählung ist nicht abschliessend). Mit Deiner
Anmeldung fürs Ürner KaLa willigst Du ein, dass wir während dem Kantonaltag, der als
Vorbereitsungsaktivität fürs KaLa durchgeführt wird, und während dem Ürner KaLa Bildund Tonaufnahmen von Dir machen dürfen und diese für die genannten Zwecke
verwenden und in diesem Rahmen veröffentlichen dürfen. Die Bildrechte des in diesem
Rahmen entstehenden Bild- und Videomaterials gehören dem Ürner KaLa und im
Anschluss dessen Rechtsnachfolgerin, der Pfadi Uri. Wir garantieren einen
verantwortungs- und respektvollen Umgang mit den betreffenden Materialien.

b. Urheber- und Nutzungsrechte an Bildern

Alle Fotografen, die Bild- und Tonaufnahmen für oder im Rahmen des Ürner KaLa
machen, erteilten dem Verein Ürner KaLa und dessen Rechtsnachfolgerin, der Pfadi Uri,
ein uneingeschränktes Nutzungsrecht der Bild- und Tonaufnahmen. Das Ürner KaLa und
dessen Rechtsnachfolgerin, die Pfadi Uri, verpflichten sich als Gegenleistung die Namen
der Fotografen im Zusammenhang mit der Nutzung deren Bilder zu nennen, falls diese
von den Fotografen dokumentiert wurden, welche die Bilder gemacht haben. Dieser
Bestimmung stimmst Du als Urheber von Bild- und Tonaufnahmen mit deiner Anmeldung
am Ürner KaLa zu.


09.02.2025